Information zur Grünschnittentsorgung 2023

Die Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen bietet im Zeitraum von

19. April bis 18. November 2023 die Möglichkeit zur Entsorgung von Gartenabfällen für ihre Einwohner an. Der Grünschnittplatz befindet sich auf dem Bauhofgelände in Elmenhorst zwischen der Gewerbeallee 13 und dem Waldweg 1b.

Geöffnet ist der Grünschnittplatz für Sie wie folgt:

19. April 2023 bis 31. Mai 2023
Mittwochs in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstags in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr (außer am 20.05. und 27.05.2023)

 1. Juni 2023 bis 31. August 2023
Mittwochs in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr

 1. September 2023 bis 31.Oktober 2023
Mittwochs in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstags in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr

1. November 2023 bis 18. November 2023
Samstags in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Die Gemeinde behält sich vor, bei Bedarf im Interesse ihrer Einwohner die Servicezeiten zu verändern. Sollte dies erforderlich sein, werden Sie rechtzeitig über die Zeitanpassung informiert.

Es wird nur kompostierfähiges Material wie Grünschnitt, Laub, Strauchwerk etc. sowie Äste bis zu einem Durchmesser von ca. 3 – 5 cm angenommen.

Nicht abgeliefert werden dürfen:

Speisereste, schadstoffbelastete Abfälle und sonstige Abfälle, die den Kategorien Haus-, Sperr-, Gewerbe- oder Sondermüll, wie z. B. Wurzelstöcke u. ä. zuzuordnen sind.

Verpackungsmaterial wie Tüten, Kartons, Schnürband u. ä., was der Anlieferung von Gartenabfällen diente, ist wieder mitzunehmen.

Während der Öffnungszeiten steht Ihnen ein Mitarbeiter des Bauhofes zur Verfügung, welcher entsprechende Kontrollen durchführen wird und dessen Anweisungen zu beachten sind.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass nur Kompostabfälle von Einwohnern der Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen entgegengenommen werden können.

Hierfür halten Sie bitte ggf. Ihren Personalausweis bereit.

 

gez. Uwe Barten

Bürgermeister Elmenhorst/Lichtenhagen

Landesschulschachmeisterschaften 2023

öffentliche Informations- und Beteiligungsveranstaltung am 23.02.23

Einladung

zu einer öffentlichen Informations- und Beteiligungsveranstaltung
zum integrierten Entwicklungskonzept 2035 der Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen

 

Die Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen lädt alle Einwohner/innen und Gewerbetreibenden zu einer Informations- und Beteiligungsveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept 2035 am

Donnerstag, den 23.02.2023, 19:00 Uhr

im großen Saal des Gemeindezentrums Elmenhorst, Gewerbeallee 45 herzlich ein.

 

TAGESORDNUNG

  1. Vorstellung der Ergebnisse des Entwurfs des integrierten Entwicklungskonzeptes bis zum Jahr 2035 für die Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen
  2. Diskussion und Beteiligung zum Ziel- und Maßnahmenkonzept 2035
  3. Vorschläge der Einwohnerinnen und Einwohner zur Nachnutzung der Grundschule Lichtenhagen nach Fertigstellung des Bildungs- und Kulturcampus`
  4. Anregungen und Ideenfindung für einen Leitsatz oder Slogan zur Identifizierung mit der Gemeinde sowie ihrer regionalen und überregionalen Darstellung

 

 

 

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,

das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel möchte ich zum Anlass nehmen, um all denen zu danken, die daran mitgearbeitet haben, die Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen unter schweren Bedingungen lebens- und vor allem liebenswert zu gestalten. Mein Dank gilt besonders den Bürgerinnen und Bürgern, die sich auf karitativem, sportlichem und kulturellem Gebiet in der Kirchgemeinde und unseren Vereinen ehrenamtlich engagiert haben.

Weiterhin danke ich den Mitgliedern der Gemeindevertretung und der Ausschüsse, sowie dem Bauhof, dem Kindergartenpersonal, der Schule und der Feuerwehr recht herzlich für die gute Zusammenarbeit.

Ich wünsche allen von Herzen erholsame und gesegnete Weihnachten, einen guten Jahreswechsel ein friedliches, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr.

Herzliche Grüße

Ihr Bürgermeister
Uwe Barten

Jugendclub Elmenhorst/Lichtenhagen

Baumaßnahme: „L12 – Ortsumgehung Elmenhorst“ – Informationsveranstaltung –

Das Land Mecklenburg-Vorpommern plant und realisiert die Ortsumgehung (OU) „L 12 – OU Elmenhorst“.

Wesentliches Projektziel ist die Verbesserung der Verbindung zwischen der Hansestadt Wismar und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock sowie die Verteilung der Verkehre von den küstennahen Zentren zu den Erholungsgebieten. Ein weiteres bedeutendes Ziel ist die Verkehrsentlastung der Ortsdurchfahrt und die damit verbundene Lärm- und Luftschadstoffimmissionsminderung sowie die Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Trennung der Verkehrsarten in der Ortsdurchfahrt.

Derzeit befindet sich das Hauptlos des Projekts in der Endphase der Ausführungsplanung, die Vergabeunterlagen werden aktuell vorbereitet. Für das Los 2 – Anschluss der Mecklenburger Allee- wird aktuell die Vergabe durchgeführt. Für vorbereitende Arbeiten wie Kampfmittelsondierungen und archäologische Untersuchungen werden aktuell die Vergabeunterlagen vorbereitet.

Um die Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der Planung und Ausführung zu informieren, wird am

14. September 2022, 17:00 Uhr

im Gemeindezentrum Elmenhorst-Lichtenhagen
(Gewerbeallee 45, 18107 Elmenhorst-Lichtenhagen) eine

BÜRGERINFORMATIONSVERANSTALTUNG

durchgeführt.

Bei der Veranstaltung stellen Vertreter des zuständigen Straßenbauamts Schwerin die aktuellen Planungs- und Ausführungsstände der Maßnahme vor, informieren detailliert über weitere Planungs- und Bauabläufe sowie Bauzeiten und beantworten Fragen.

 

Hinweis Corona-Schutzmaßnahmen:

Aktuell gilt die Corona-Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern (Corona-LVO M-V) vom 31. März 2022 Gesamtausgabe in der Gültigkeit bis zum 19.08.2022, die mit der weitgehenden Aufhebung von Regelungen und Nachweispflichten und der Aufrechterhaltung von Basis-Schutzmaßnahmen verbunden ist. Die aktuell zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Regelungen und Nachweispflichten hinsichtlich der Corona-Schutzmaßnahmen sind einzuhalten.

 

 

 

Bürgerversammlung am 30.06.22

Erstklässler der Grundschule Lichtenhagen werden Landesmeister im Schulschach und fahren wieder zu den Deutschen Meisterschaften

Zum vierten Mal in Folge qualifizierte sich die Deutsche Schachschule Grundschule Lichtenhagen für die Deutschen Schulschachmeisterschaften, die dieses Jahr in Suhl stattfinden.

Nach der Coronapause schaffte es das Erstklässler-Team der Grundschule mit Ben Podack, Jan-Malte Kreysler, Carlo Schulz und Erik Koldrack auf den 3. Gesamtplatz und gewann dabei die Landesmeisterschaften der Wertung der 1.+2. Klassen. Insgesamt war es sehr spannend, da die ersten Plätze 2-4 alle die gleiche Punktzahl hatten und erst in der Zweitwertung entschieden wurden.

Dabei landeten sie sogar knapp vor dem Team der älteren Schüler der Grundschule, die punktgleich auf den 4. Platz der Gesamtwertung kamen.

Leider waren die älteren Schülerinnen und Schüler der Grundschule nicht so zahlreich vertreten wie unsere Schulanfänger. Dann hätte es vielleicht auch für den Gesamtsieg gereicht, wie im Jahr vor der Coronakrise. Bereits Mitte Mai fahren nunmehr 6 Kinder der Grundschule in einer gemischten Mannschaft nach Thüringen und werden dort sicherlich unvergessliche Schachmomente erleben.

 

 

Foto (Inga Schulz):

v.l.n.r: Jan-Malte Kreysler, Ben Podack, Erik Koldrack, Carlo Schulz