Freie Sicht nach allen Seiten

Anpflanzungen beleben und verschönern das Ortsbild. Leider können durch Anpflanzungen aber auch Gefahrensituationen hervorgerufen werden. Eingehende Hinweise und Beschwerden sowie durchgeführte Ortsbesichtigungen zeigen, dass an Kreuzungen, Einmündungen, sowie Fuß- und Radwegen immer wieder Behinderungen durch überhängende Äste und zu breit und zu hoch wachsende Hecken bestehen.
Dann kann es nur heißen: „Bitte zurückschneiden!“
Bitte prüfen Sie auch, ob Straßenlampen an der Grundstücksgrenze oder Schilder zugewachsen sind und deren Freischneiden erforderlich ist. Bedenken Sie: Durch das Zuwachsen von Straßenlampen oder Schildern wird die Verkehrssicherheit beeinträchtigt und die Orientierung von ortsfremden Personen erschwert.
Gemäß § 35 Abs. 3 Straßen- und Wegegesetz M-V dürfen Anpflanzungen aller Art sowie Zäune, Stapel, Haufen und andere mit einem Grundstück nicht fest verbundene Einrichtungen nicht angelegt werden, wenn sie die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen können. Sind solche Anpflanzungen bzw. Hindernisse bereits vorhanden, haben die Eigentümer und Besitzer deren Beseitigung zu dulden, wenn sie diese nicht selbst beseitigen.
Bei Gefahr im Verzug kann das Amt Warnow-West als zuständige Gemeindeverwaltung die Anpflanzungen bzw. Hindernisse sofort beseitigen oder zurückschneiden. Die Kosten für das Ausführen dieser Maßnahmen werden dem Verursacher in Rechnung gestellt.
Ist keine Gefahr im Verzug, sind die Schutzmaßnahmen 14 Tage vor Durchführung schriftlich anzukündigen. Die Grundstückseigentümer bzw. -besitzer können in dieser Zeit die Schutzmaßnahmen im Benehmen mit der Gemeindeverwaltung selbst durchführen.
Besonders gefährdet sind Kinder, die nach der Straßenverkehrsordnung bis zum vollendeten achten Lebensjahr mit ihrem Fahrrad den Gehweg benutzen müssen. Werden sie durch überhängende Äste zum Ausweichen auf die Straße verleitet, besteht erhöhte Unfallgefahr für sie. Neben der möglichen Verletzung des Kindes drohen Ihnen erhebliche Schadensersatzforderungen.
Im Kreuzungsbereich von Straßen sind sog. „Sichtdreiecke“ grundsätzlich von jeder Bebauung freizuhalten. Das Sichtdreieck beschreibt ein Sichtfeld, das ein Verkehrsteilnehmer zur Verfügung hat, wenn er von einer untergeordneten in eine übergeordnete Straße einbiegen will. Wenn nun dieses Sichtdreieck durch Bebauung (Gartenzaun, Hecke, Baum o. Ä.) nicht mehr überschaubar ist, wird das Einbiegen in die bevorrechtigte Straße zum gefährlichen Glücksspiel.
Beachten Sie auch das sog. „Lichtraumprofil“, das von allen Grundstückseigentümern einzuhalten ist, deren Grundstücke an öffentliche Straßen sowie Geh- und Radwege angrenzen: Der Pflanzenwuchs sollte bis zu einer Höhe von 2,30 Metern nicht über den Gehweg ragen (bei Radwegen ist eine Höhe von 2,50 Metern einzuhalten). Grenzt das Grundstück direkt an eine öffentliche Straße, dürfen die Pflanzen bis zu einer Höhe von 4,5 Metern nicht in die Straße hineinragen. Auch ist ein Abstand von 0,50 m zum Fahrbahnrand zu wahren.
Als Verkehrsteilnehmer erwarten Sie, dass andere Grundstückseigentümer bzw. -besitzer alles unternehmen, um Sie selbst und Ihre Angehörigen vor Gefahren zu schützen. Legen Sie diesen Maßstab auch an Ihr eigenes Verhalten an. Beachten Sie bitte auch, dass Sie als Grundstückseigentümer bzw. -besitzer verkehrssicherungspflichtig sind und im Schadensfall mit erheblichen Schadensersatzansprüchen konfrontiert werden können.

Amt Warnow-West
FB Bauverwaltung

Bürgermeistersprechstunde

Die Bürgermeistersprechstunde im Gemeindezentrum Elmenhorst findet ab der 24. KW wieder dienstags statt.

 

Bürgermeistersprechstunde
Dienstag 16 bis 18 Uhr

Gemeindezentrum
Gewerbeallee 45
18107 Elmenhorst

Verkehrsraumein- schränkungen und Aufstellung einer mobilen Ampel an der Dorfstraße (K10) Höhe Schule in 18107 Lichtenhagen

Vom 26.03.2021, 16.00 Uhr bis voraussichtlich zum 09.04.2021, 16.00 Uhr erfolgt aufgrund von Bauarbeiten der Tief- und Straßenbau Krempien GmbH aus Elmenhorst eine Verkehrsraumeinschränkung auf der Dorfstraße, K 10, welche mittels mobiler Ampel geregelt werden soll.

Die Bushaltestelle „Schule“ wird neu errichtet und behindertengerecht ausgebaut.

Eine sichere Führung der Fußgänger und Schüler an der Baustelle vorbei wird durch die Baufirma die Bauzeit über gewährleistet.

Laut REBUS wird die Bushaltestelle vom 26.03.21, 17.00 Uhr bis 07.04.21 gesperrt und nicht mit Busverkehr bedient. Als Ersatz kann die Haltestelle Lichtenhagen Dorf, am Kreisverkehr, genutzt werden.

Ab 08.04.21 wird sowohl die Schülerbeförderung als auch der Linienverkehr unter Berücksichtigung evtl. nötiger Restarbeiten wiederaufgenommen.

 

Amt Warnow-West
FB Bauverwaltung

Sperrung der Gewerbeallee in Elmenhorst

Vom 04.01.2021 bis voraussichtlich zum 22.01.2021,16.00 Uhr erfolgt aufgrund von Bauarbeiten der Firma Tief- und Straßenbau Krempien GmbH aus Elmenhorst eine Vollsperrung der „Gewerbeallee“.

Eine Umleitung ist ausgeschildert.

 

FB Bauverwaltung
Amt Warnow-West

neuer Fahrplan bei REBUS

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

seit dem neuen Jahr gibt es einen neuen Fahrplan der REBUS für unseren Regionalverkehr im Landkreis Rostock.

Vor einem Jahr sind wir als Gemeinde dem Aufruf gefolgt und haben im Rahmen eines Forums mit vielen Bürgern mehrere Vorschläge erarbeitet. In dem neuen Plan sind insgesamt 16 neue Verbindungen eingearbeitet, unter anderem ist jetzt samstags auch Lütten-Klein von Elmenhorst aus über Lichtenhagen zu erreichen.

Ich werte dies als großen Erfolg und bedanke mich bei allen, die daran mitgearbeitet haben.

Fahrplanauskünfte erhalten Sie unter www.rebus.de.

Mit freundlichen Grüßen
Uwe Barten
Bürgermeister

 

Jahreswechsel

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Weihnachten als Fest der Besinnung und der Freude ist der Gemeindevertretung und mir als Bürgermeister nicht nur Anlass, allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest zu wünschen, sondern auch allen zu danken, die zu einem guten Miteinander in unserer Gemeinde beigetragen haben. Dankbarkeit haben auch alle verdient, die sich freiwillig und ehrenamtlich zu Hause für ihre Mitmenschen einsetzen, nicht zuletzt unsere Feuerwehr, ohne deren Bereitschaft unser Gemeinwesen nicht denkbar wäre. Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor eine bisher nicht gekannte Situation. Es ist eine Zeit, in der Zusammenhalt und Solidarität mit den Mitmenschen gefragt sind.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien auf diesem Wege erholsame und besinnliche Weihnachten, einen guten Jahreswechsel und ein friedliches, erfolgreiches neues Jahr, vor allem Gesundheit und hoffentlich ein Stück weit Rückkehr zur Normalität.

Herzliche Grüße

 

Ihr Bürgermeister
Uwe Barten