Zeittafel der Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen

1200

Die Geschichte des Dorfes Lichtenhagen beginnt mit dem Aufruf von Heinrich Borwin I. „Fürst zu Mecklenburg und Herr zu Rostock“ aus dem Jahre 1200, der „von nah und fern christliche Siedler“ einlud, sich in dem „menschenarmen und dem Dienst der Dämonen ergebenden Lande“ anzusiedeln.

1264

27. Juli erste urkundliche Erwähnung von Lichtenhagen: Pfarrer Burchard wurde zum ersten Kirchherren ernannt.

1328

Erste urkundliche Erwähnung von Elmenhorst; Elmenhorst bestand einst aus den Ortsteilen Oberhagen und Niederhagen, die noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Krauseschen Fundchronik als „Fürstlich Elmenhorst“ (Oberhagen) und „Rostocker Elmenhorst“ (Niederhagen) geführt wurden.

14. Jahrhundert

Das älteste erhaltene Bauwerk des Dorfes Lichtenhagen ist die dreischiffige, dreijochige Hallenkirche, die im 14. Jahrhundert errichtet und deren 45 m hohe Turm im 15. Jh. An die Westseite des Langhauses gesetzt wurde. Erste Kirchspielurkunde stammt aus dem Jahr 1319.

1425

Die begüterte Familie von Gummern erwarb das Dorf Lichtenhagen.

1440

Die Gebrüder Arent und Hans von Gummern aus Bliesekow verpfänden die Dörfer Lichtenhagen, Lambrechtshagen und Elmenhorst an ihren Vetter Ludevic von Gummern.

1478

Klaus von Gummern verpfändete das Gut Elmenhorst an das Karthäuser Kloster in Marienehe.

1552

Auflösung der Klöster und deren Güter durch den Landesfürsten Herzog Johann Albrecht I.: Der zu Rostock gehörende Teil von Elmenhorst wurde dem Hospital St. Georg angegliedert und Elmenhorst fiel an das Doberaner Domanium.

1618-1648

Dreißigjähriger Krieg: Er hinterließ niedergebrannte Bauernhöfe, verwüstete Felder, abgeholzte Wälder, leere Ställe und Kornspeicher. 1628 schlug ein Wallensteinscher General sein Quartier in Elmenhorst auf. Nach dem Krieg gab es im Dorf Lichtenhagen nur noch neun Bauern und drei Kossaten. Große Zerstörungen und hohe Menschenopfer brachten die Dörfer an den Rand ihrer Existenz.

1648

Eröffnung des Kruges in Lichtenhagen

1654

Durch die beschlossene „Gesinde- und Tagelöhnerordnung“ hielt die Leibeigenschaft Einzug. Es begann die Zeit der Frondienste.

1700

Beginn des Nordischen Krieges (1700-1721): Die Region wird durch Truppendurchzüge fremder Armeen schwer geschädigt.
Die Schweden schleppen die Pest ein.

1756

Beginn des Siebenjährigen Krieges (1756-1763); Ununterbrochen befanden sich preußische Truppen in Rostock und Umgebung.

1806

Beginn der Napoleonischen Feldzüge (1806-1813); Im Dorf Lichtenhagen war zeitweilig ein französisches Kommando von 25 Mann stationiert.

1808

Anpflanzung der Lichtenhäger Tannen

1821

Abschaffung der Leibeigenschaft; die Höfe wurden verpachtet.

1829

Klein Lichtenhagen wurde erstmals unter Amt Doberan mit sieben Bündnereien aufgeführt.

1836

1835 erhielt der Erbzinsmüller Wittenburg aus Sievershagen die Genehmigung zum Bau einer Windmühle in Lichtenhagen. 1836 errichtete er eine Erdholländer-Windmühle.

1843

Überführung eines Findlings des Erbzinspächters Schmidt von der Flur Elmhorst nach Heiligendamm als Gedenkstein für den Gründer des ältesten deutschen Seebades Friedrich Franz I.

1851

Anstellung eines von allen Bauern bezahlten Nachtwächters in Lichtenhagen.

1869

Ab 2. April Einsatz eines Landpostboten von Warnemünde nach Lichtenhagen.

1878

Bau der zweiten Windmühle (Galerieholländer- Windmühle)

1887

Bau der Molkerei in Elmenhorst und Gründung einer Molkereigenossenschaft.

1898

Am 15. Juli erhielt Lichtenhagen eine Postagentur.

1912

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in Lichtenhagen

1913

Bau des Schulgebäudes in Lichtenhagen

1915

Bau der Chaussee Doberan-Elmenhorst

1916

Freigabe der neu erbauten Nebenchaussee Elmenhorst-Lichtenhagen-Schmarl für den öffentlichen Verkehr.

1914-1918

Erster Weltkrieg: 13 Gefallene in Elmenhorst, 22 Gefallene in Lichtenhagen und 2 in Klein Lichtenhagen

1923

Gründung einer Büdner-Dampf-Dreschgenossenschaft am 21. Februar

1925

Eine Volkszählung ergab 550 Einwohner in Lichtenhagen. 1933 hatte Elmenhorst 460 Einwohner.

1929

Denkmalschutzerklärung für beide Windmühlen in Lichtenhagen

1938

Zusammenlegung von Ober- und Niederhagen zu einer Gemeinde Elmenhorst am 1. April;
In der Nacht vom 18. zum 19. Januar fielen in Elmenhorst 12 Gebäude durch Brandstiftung den Flammen zum Opfer.

1939

Am 27. August fand der Flug des ersten strahlbetriebenen Flugzeuges der Welt über die Dörfer Elmenhorst und Lichtenhagen statt.

1945

Am 8. Mai war der Krieg beendet. Lichtenhagen hatte 38 Gefallene zu beklagen und Elmenhorst 27 Tote und Vermisste.
Durchführung der Bodenreform; Herrenlose Höfe wurden wieder bewirtschaftet.
Am 9. Juli Wiederaufnahme des Schulbetriebes mit 106 Schülern in Lichtenhagen, neue Schulreform

1949

Gründung der Maschinen-Ausleih-Station (MAS) Fahrenholz

1952

Umstrukturierung der Landwirtschaft; Gründung der LPG „Glückliches Leben“ in Elmenhorst

1953

Gründung der Landsportgemeinschaft (LSG) in Elmenhorst;
Gründung der LPG „Neuer Weg“ in Lichtenhagen;
Entstehen von „örtlichen Landwirtschafbetrieben“ (öLB) in Elmenhorst und Lichtenhagen;
Umbenennung der MAS in Maschinen-Traktoren-Station (MTS)

1954

Gründung der LPG Typ III „Frohe Zukunft“ in Elmenhorst

1955

Die LPG „Glückliches Leben“ und „Frohe Zukunft“ schlossen sich zur LPG „Glückliches Leben“ zusammen.
Verlegung der MTS Fahrenholz nach Sievershagen

1956

Umwandlung der Lichtenhäger Zentralschule in eine Mittelschule mit Mädcheninternat

1960

Zusammenschluss der Gemeinden Elmenhorst und Lichtenhagen zu einer Gemeinde. Am 3. Februar schlossen sich die Bauern der Dörfer Lichtenhagen, Elmenhorst und Diedrichshagen zur LPG „Am Meer des Friedens“ Elmenhorst zusammen.

1962

Ausgemeindung von ca. 550 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche (LNF) für das Aufbaugebiet Rostock-Lütten Klein

1969

Fertigstellung des Trinkwassernetzes, Stilllegung der privaten Brunnen

1972

Gründung des Reitsportvereins in Lichtenhagen

1976

Ausgemeindung von Klein Lichtenhagen und der Büdnerreihe am Weg nach Lütten Klein mit 700 ha LNF zu Rostock-Stadt

1977

Das Kerngebiet des Dorfes Lichtenhagen und Einzelbauwerke wurden unter Denkmalschutz gestellt.

1982

Ein Großbrand in Lichtenhagen vernichtete den Dreiseiten-Bauernhof Nr. 7 vollständig.

1983

Inbetriebnahme der Lohnmosterei in Lichtenhagen durch die LPG „Am Meer des Friedens“

1985

Festlegung von Straßennamen in beiden Ortsteilen. Bis dahin galten nur Hausnummern.

1989

725-Jahrfeier des Dorfes Lichtenhagen

1991

Die LPG „Am Meer des Friedens“ wurde aufgelöst und in eine Holding umgewandelt. Es entstanden die Elmenhorster Fruchtsaftgetränke GmbH sowie weitere Tochterfirmen.
Eröffnung der neuen Tankstelle in Elmenhorst;
Übergabe der Klinkergebäude für die neue Großbäckerei in Elmenhorst.

1992

Gründung des Schützenvereins Lichtenhagen 1992 e.V.;
Am 16. Juni erster Spatenstich für das Gewerbegebiet Steinbecker Eck in Elmenhorst als Förderung für den „Aufschwung Ost“

1993

Die Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen gehört zum Landkreis Bad Doberan.

1996

Erweiterung des Feuerwehrhauses in Elmenhorst;
Am 10. Oktober Eröffnung des Einkaufszentrums REWE-Markt;
Gründung des Fördervereins zur Erhaltung der Dorfkirche Lichtenhagen;

1998

Sanierung des Kirchturms Lichtenhagen

1999

Einweihung der Turnhalle in Lichtenhagen;
Am Jahresende lebten in Elmenhorst 2 120 Einwohner, in Lichtenhagen 1 912 Einwohner.

2000

Getränkeland eröffnete eine Filiale und Firmenzentrale in Elmenhorst:
Am 19. März läuteten in Lichtenhagen erstmals wieder die zwei Kirchenglocken nach 11-monatiger Reparatur.

2001

Eröffnung der neuen Kindertagesstätte im Elmenhorster Schulweg Nr. 8;
Gründung der Amateurfunkgruppe Elmenhorst/Lichtenhagen des Deutschen Amateur Radioclub e.V.;
Im Dezember erfolgte der Geh- und Radwegausbau sowie die Fertigstellung der zwei Kreisverkehre in Lichtenhagen.

2002

Gründung des Kulturvereins Elmenhorst/Lichtenhagen e.V.

2003

In der Festwoche vom 11. bis 18. August beging Elmenhorst sein 675-jähriges Bestehen.
Am Jahresanfang lebten in der Gemeinde 4 153 Einwohner.

2004

Am 1. August begann der Ausbau der Hauptstraße Elmenhorst in drei Bauabschnitten.

2005

Die Bauabschnitte 2 und 3 der Ortsdurchfahrt Elmenhorst wurden in Angriff genommen und 2007/2008 fertig gestellt.

2007

Baubeginn des Golfplatzes

2008

Einweihung des Lichtenhäger Findlingsgartens am 21. September

2009

Übergabe Schulanbau, Grundschule Lichtenhagen

2012

Der Bürgermeister Horst Harbrecht weihte am 13. Januar 2012 die Markierungspunkte für den 12. Meridian ein.

2014

750 Jahre Lichtenhagen